Verantwortlich
Verantwortlich für diese Website und die auf ihr stattfindenden Verarbeitungen ist
Gemeinsam in Göttingen e.V. vertreten durch Monika Wallhäuser
Am Rauschenberg 1a
35094 Lahntal-Göttingen
Telefon: 0173 9439021
Email: info@gemeinsam-in-goettingen.de
Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und ggf. ein Recht auf Widerspruch, Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sollten Sie der Meinung sein, ich ginge mit Ihren Daten nicht gesetzeskonform oder vereinbarungsgemäß um, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Sie erhalten auf dieser Seite sowohl die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website
als auch für den Fall, dass Sie Besucher*in dieser Website, Interessent*in oder Mitglied des Vereins sind oder werden.
Datenverarbeitung auf dieser Website
Webserver
Um die Kommunikation zwischen dem Webserver und Ihrem Browser zu ermöglichen, übermittelt Ihr Browser automatisch folgende Daten an unseren Webserver, die dieser speichert:
- Ihre IP-Adresse
- Browsertyp und -version
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- URL (Adresse) der verweisenden Website
- Abgerufene Daten und Datenmenge
- Speicherung von Anmelde- und Mitgliedsdaten zur Nutzung der Websitedienste
Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO mit dem berechtigten Interesse, Ihnen diese Website und ihre Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Die Datenlöschung unterliegt einem Löschkonzept, die Daten werden je nach Notwendigkeit unterschiedlich lange gespeichert und danach gelöscht. Siehe auch Absatz “Löschung der Daten”.
Der Webserver wird in unserem Auftrag von einem deutschen Unternehmen in Deutschland betrieben. Mit diesem habe ich einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Cookies
Diese Website verwendet auf manchen Seiten so genannte Cookies. Es handelt sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie dienen dazu, die Seiten nutzerfreundlicher und sicherer zu machen. Dies ist ein berechtigtes Interesse unsererseits, weshalb die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO stattfindet.
Die von uns verwendeten Cookies sind für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich und sogenannte “Session-Cookies”, die nach Ihrem Besuch automatisch wieder gelöscht werden. Sie können durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers Cookies nur im Einzelfall erlauben oder Cookies für bestimmte Fälle oder immer verbieten und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers bewirken. Falls Sie keinerlei Cookies zulassen, könnte es zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Website kommen.
Cookies zu anderen als den hier angegebenen Zwecken werden ggf. in den entsprechenden Teilen dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Verarbeitung der Daten von Besucher*innen dieser Website, Interessent*innen oder Mitgliedern des Vereins
Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir speichern die Daten von Besucher*innen dieser Website, Interessent*inen oder Mitgliedern des Vereins, sofern dies erforderlich ist, um die vom jeweiligen Partner gewünschte Kommunikation zu ermöglichen und um die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie die Erfüllung von Verträgen zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO).
Dabei handelt es sich insbesondere um Kontaktdaten, Anmelde- und Nutzungsdaten, Kommunikationsinhalte sowie Vertrags- und Rechnungsdaten.
Löschung der Daten
Wir bewahren diese Daten in der Regel 6 Jahre auf, wie es für Geschäftsbriefe verpflichtend ist, buchungsrelevante Daten 10 Jahre. Daten, die nicht einer solchen Aufbewahrungspflicht unterliegen, löschen wir in der Regel nach drei Jahren. Vorher dienen sie unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, die Interaktion und Vertragserfüllung mit unseren Interessent*innen und Mitgliedern nachvollziehen, etwaige rechtliche Ansrprüche geltend machen zu können bzw. unberechtigte derartige Ansprüche abzuwehren.
Empfänger*innen
Die Daten werden teilweise von IT-Dienstleistern verarbeitet, die ich über Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO zum datenschutzkonformen Umgang mit diesen Daten verpflichtet habe.
Rechnungsrelevante Daten werden an Dritte wie Steuerberater und Finanzbehörden übermittelt.
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EUropäischen Union findet nicht statt und ist nicht geplant.